OJede Bilderhandschrift ist ein einzigartiges, nicht wiederholbares, äußerst fragiles Werk, das durch die Aufbewahrung in Depots, die oft nicht nur für die Öffentlichkeit sondern auch für Forscher unzugänglich sind, geschützt wird.
Faksimile-Editionen sind dazu da, die Betrachtung und Wertschätzung jedes einzelnen Details am Original zu ermöglichen, das nicht selten aus Anlass der Faksimilierung auch restauriert wird und die Schätze, welche wohlbehütet in den bedeutendsten Bibliotheken der Welt schlummern, wieder ans Licht zu heben. Bücherfreunde und Bibliophile können somit ihre Sammlungen um ansonsten unerreichbare Titel erweitern, wie sie in Bibliotheken und Museen eben nicht zu sehen sind, und haben so die Möglichkeit, das Buch genauer zu betrachten und durchzublättern.
Faksimile-Editionen sind jedoch kein exklusives oder elitäres Gut, das auf einen begrenzten Zirkel von Sammlern und erlauchten Bücherfreunden zugeschnitten ist. Dank der Faksimilierung können auch Museen und Bibliotheken hochfragile Werke risikolos ausstellen oder ihre eigenen Bestände erweitern. Da sich Faksimiles problemlos betrachten und versenden lassen, ist es der einschlägigen Forschung heute möglich, eingehende Vergleichsstudien zu Stilistik oder Paläographie anzustellen, und auch der Laie kommt in den Genuss, sozusagen „unsichtbare“ Werke zu bewundern.
Ein wertvolles Instrument

Damit werden Faksimiles zu Gegenständen von hohem ästhetischem Wert, Kunstwerke die faszinieren und Prestige verleihen, aber auch, wie Umberto Eco es so treffend ausdrückte, bibliographische Instrumente von höchster wissenschaftlicher, didaktischer und kultureller Bedeutung, die es der Welt ermöglichen, bedenkenlos Texte zu studieren, die sonst „unsichtbar“ geblieben wären.
Ein Faksimile ist daher nicht nur ein Objekt von hohem ästhetischen Wert, sondern ein Kunstwerk, das einem Haus Faszination und Prestige verleiht.Damit werden Faksimiles zu Gegenständen von hohem ästhetischem Wert, Kunstwerke die faszinieren und Prestige verleihen, aber auch, wie Umberto Eco es so treffend ausdrückte, bibliographische Instrumente von höchster wissenschaftlicher, didaktischer und kultureller Bedeutung, die es der Welt ermöglichen, bedenkenlos Texte zu studieren, die sonst „unsichtbar“ geblieben wären. Ein Faksimile ist daher nicht nur ein Objekt von hohem ästhetischen Wert, sondern ein Kunstwerk, das einem Haus Faszination und Prestige verleiht.