• https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251795792Divina-Commedia_02.jpg

  • https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251795801Divina-Commedia_03.jpg

  • https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251795830Divina-Commedia_04.jpg

  • https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/12526677242.jpg

  • https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251795847Divina-Commedia_09.jpg

  • https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251795855Divina-Commedia_10.jpg

  • https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251795864Divina-Commedia_11.jpg

  • https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/12526677498.jpg

Der Stolz eines großen Herrschers

OVERVIEW

Die Göttliche Komödie des Alfons von Aragon


London, British Library, Ms. Yates Thompson 36


Dieses herausragende Manuskript der Divina Commedia, das mit mehr als einhundert prachtvollen Miniaturen und historisierten Initialen zur Einleitung der Gesänge geradezu verschwenderisch ausgestattet ist, wurde in der Toskana um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Namen eines berühmten Auftraggebers, Alfons von Aragon genannt der Große, König von Neapel, in Auftrag gegeben. Die Handschrift ist deswegen so besonders wertvoll, weil sie zu den wenigen gehört, die alle drei Gesänge des weltberühmten Gedichts von Dante erschöpfend illustrieren.


Zwei wahrhaft große Namen der Buchmalerei Der prachtvolle Bilderzyklus in der Göttlichen Komödie ist das Werk zweier unterschiedlicher Künstler aus Siena: Lorenzo di Pietro, genannt der Ältere (Vecchietta), der von 1442 bis 1450 sämtliche Initialen sowie die Szenen des Inferno und der Hölle geschaffen hat; sowie Giovanni di Paolo, der in der Ausstattung des Paradieses die spirituelle Seite gedanken- wenn nicht traumverloren in märchenhaft, irreale Stimmungen übersetzte.


Kontrastierende Stimmungen In den 115 illuminierten Szenen des Bas-de-Page ist die unterschiedliche Inspiration der beiden Künstler klar erkennbar. So steht der leuchtenderen und dramatischeren Ader des Vecchietta das strahlende Blau der Himmel des Giovanni di Paolo gegenüber, die betörende Schönheit seiner von der Toskana inspirierten Landschaften und die den meisten Miniaturen eigene Präsenz der Figuren von Dante und Beatrice.


Leuchtendes Gold Zur außergewöhnlichen Eindringlichkeit der Bilder kommt noch die Opulenz der Goldelemente, mit denen die Rahmen jeder einzelnen Seite verziert sind, insbesondere jener des Paradieses, um den gemalten Szenen eine besondere Leuchtkraft zu verleihen. Darüber hinaus ist die elegante Schrift des einspaltig geschriebenen und durch Initialen gegliederten Texts perfekt lesbar, eine Besonderheit, die neben der Betrachtung der zauberhaften Illustrationen auch die Lektüre der Verse zum Hochgenuss werden lässt.

The Commentary

Wie jede Faksimile-Edition von Franco Cosimo Panini Editore wird auch Die Göttliche Komödie des Alfons von Aragon von einem wissenschaftlichen Kommentarband begleitet, der von bedeutenden Fachleuten und Forschern der Materie erstellt wurde. Der im Verlauf der Reproduktion und der Aufnahmen zum Faksimile redigierte Band gibt den letzten Wissensstand wieder und trägt dazu bei, die historischen und künstlerischen Hintergründe der Handschrift in allen Aspekten näher zu beleuchten. Darüber hinaus enthält er eine umfassende kodikologische Darstellung und ausführliche Detailinformationen zu jeder einzelnen Seite der wertvollen Handschrift.


+ Show the index of Commentary

La Divina Commedia - Commentario al codice

Di Alfonso d’Aragona Re di Napoli

Commento a cura di Milvia Bollati

L'OPERA

Il volume nasce a corredo dell’edizione in facsimile di un eccezionale manoscritto della Divina Commedia di Dante Alighieri, riccamente decorato con oltre 100 splendide miniature e con iniziali istoriate poste in apertura di ogni cantica. L’opera fu realizzata in Toscana, intorno alla metà del XV secolo, per conto di un illustre committente, il re di Napoli Alfonso I d’Aragona, detto il Magnanimo, il quale fece di Napoli un vivace centro artistico e culturale, chiamando alla sua corte letterati e poeti e arricchendo di pregevoli codici miniati la sua biblioteca.

Il sontuoso corredo di miniature della Divina Commedia aragonese è opera dei senesi Lorenzo di Pietro, detto il Vecchietta, e Giovanni di Paolo, artista immerso in una trasognata dimensione spirituale che nelle sue miniature si traduce in atmosfere fiabesche e irreali.

GLI AUTORI

Il volume di Commentario al Codice, a cura di Milvia Bollati, si propone di introdurre il lettore al contesto storico e artistico nel quale questo splendido manoscritto della Divina Commedia fu concepito e realizzato. Nel primo volume i saggi di Gennaro Toscano, Milvia Bollati, Peter Kidd e Marco Petoletti; nel secondo, la schedatura delle immagini del codice, tutte illustrate a colori.

Formato: cm 24 x 31

Due volumi rilegati con sovraccoperta stampata a 4 colori, in cofanetto

Volume dei saggi: 204 pagine con 95 illustrazioni a colori

Volume delle schede: 140 pagine con 112 illustrazioni a colori

Prezzo: € 150,00

Codice: 8882908534

Peso: 3,00 kg

Indice

Inferno p. 9

Luca Azzetta

Purgatorio p. 59

Luca Azzetta

Paradiso p. 81

Marco Petoletti

Photographic atlas

Franco Cosimo Panini Editore Via Giardini 474/D - 41124 Modena tel. 059.2917311 - fax 059.2917381 - Informazioni societarie - Privacy - Area riservata