-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251795950Historia-Plantarum_07.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251795977Historia-Plantarum_08.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251795981Historia-Plantarum_13.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251795996Historia-Plantarum_14.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251796023Historia-Plantarum_15.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251796029Historia-Plantarum_16.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251796038Historia-Plantarum_17.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251796054Historia-Plantarum_21.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251796083Historia-Plantarum_22.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251796094Historia-Plantarum_23.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251796102Historia-Plantarum_25.jpg
-
https://grandiopere.fcp.it/facsimili/wp-content/files_flutter/1251796114Historia-Plantarum_31.jpg

Die medizinische Enzyklopädie Kaiser Wenzels
Historia Plantarum
Roma, Biblioteca Casanatense, Ms.459
Diese auch unter dem Titel Tacuinum sanitatis bekannte eindrucksvolle Handschrift aus der Biblioteca Casanatense in Rom ist eine Enzyklopädie der Naturwissenschaften mit Beschreibungen von Pflanzen, Mineralien und Tieren unter besonderer Bezugnahme auf ihre medizinische und therapeutische Wirkung. Der Kodex ist auf das ausgehende 14. Jahrhundert datierbar und wurde am Hof Gian Galeazzo Viscontis angefertigt, der ihn später Wenzel IV., König von Böhmen und Deutschland überreichte. Auf den 295 Blättern der Handschrift werden über fünfhundert Illustrationen von Pflanzen in alphabetischer Reihenfolge angeboten, die ein überaus detailliertes und imposantes Bild von der Breite der Kenntnisse über die Pflanzenwelt vermitteln, die man im Italien des Spätmittelalters besaß. Zu diesen botanischen Darstellungen kommen mehr als achtzig Illustrationen von Tieren, aus denen man heilende Wirkstoffe gewann sowie mehr als dreißig Darstellungen mineralischer Derivate. Darüber hinaus bringen zahlreiche Stichworte Szenen und Persönlichkeiten zur Illustration von Episoden aus dem täglichen Leben. Initialen umschließen die Büsten von Ärzten oder Gelehrten.

Wie jede Faksimile-Edition von Franco Cosimo Panini Editore wird auch die Historia Plantarum von einem wissenschaftlichen Kommentarband begleitet, der von bedeutenden Fachleuten und Forschern der Materie erstellt wurde. Der im Verlauf der Reproduktion und der Aufnahmen zum Faksimile redigierte Band gibt den letzten Wissensstand wieder und trägt dazu bei, die historischen und künstlerischen Hintergründe der Handschrift in allen Aspekten näher zu beleuchten. Darüber hinaus enthält er eine umfassende kodikologische Darstellung und ausführliche Detailinformationen über jede einzelne Seite der wertvollen Handschrift.
+ Show the index of Commentary
